- Sagwort
- Sag|wort, das <Pl. ...wörter>: Wellerismus.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Sagwort — Wellerismus ist die international gebräuchliche Bezeichnung für ein Sagwort, beziehungsweise Beispielsprichwort oder apologetisches Sprichwort. Die Bezeichnung geht zurück auf die Romanfigur des Samuel Weller in Charles Dickens Die Pickwickier.… … Deutsch Wikipedia
Wellerismus — ist die international gebräuchliche Bezeichnung für ein Sagwort, beziehungsweise Beispielsprichwort oder apologetisches Sprichwort. Die Bezeichnung geht zurück auf die Romanfigur des Samuel Weller in Charles Dickens Die Pickwickier.… … Deutsch Wikipedia
Eulenspiegel — gehört zu den Figuren, die nicht nur Erzählungen, sondern auch Sprichwörter und Redensarten auf sich gezogen haben. Die Schwankfigur Till Eulenspiegels ist heute vor allem noch in unzähligen Sagwörtern volkstümlich. Aus dem Bereich der… … Das Wörterbuch der Idiome
Apologetisches Sprichwort — Wellerismus ist die international gebräuchliche Bezeichnung für ein Sagwort, beziehungsweise Beispielsprichwort oder apologetisches Sprichwort. Die Bezeichnung geht zurück auf die Romanfigur des Samuel Weller in Charles Dickens Die Pickwickier.… … Deutsch Wikipedia
Sumerische Fabeln — Als sumerische Fabeln werden die in sumerischer Sprache verfassten Fabeln bezeichnet. Die erhaltenen Texte stammen aus Mesopotamien, im Wesentlichen aus Nippur und Ur. Sie datieren hauptsächlich aus der ersten Hälfte des 2. Jahrtausends v. Chr.… … Deutsch Wikipedia
Wellerismus — Wel|le|rịs|mus, der; , ...men [engl. wellerism, nach der Figur Samuel Weller in Charles Dickens „Pickwick Papers“ (1837)] (Literaturw.): kurzer ironischer, grotesker o. ä. Text, in dem ein bekanntes Sprichwort o. Ä. spielerisch verarbeitet wird … Universal-Lexikon
Eichhörnchen — Das Eichhörnchen oder Eichkätzchen (Sciurus vulgaris), das schon Plinius sorgfältig beschrieb und das Brehm als »eine der Hauptzierden unserer Wälder« bezeichnete, erscheint im ›Parzival‹ (1200/10) des Wolfram von Eschenbach (651,13): »wil er… … Das Wörterbuch der Idiome
Fisch — Stumm wie ein Fisch ist seit den alten Ägyptern fast bei allen Kulturvölkern ein sprichwörtliches Bild für die Schweigsamkeit. Bei Erasmus von Rotterdam in den ›Adagia‹ ist der Vergleich noch gesteigert: »Magis mutus quam pisces« = stummer als… … Das Wörterbuch der Idiome
Fleck — Aus älterer Sprache stammt die uns heute nicht mehr geläufige Wendung einen Fleck schneiden, große Flecke schneiden: aufschneiden, bezeugt im 1654 in Weimar erschienenen ›Complimentirbüchlein‹: »Hierher gehören auch alle Aufschneider, die von… … Das Wörterbuch der Idiome
gehen — Für gehen als Bewegung kennt die Volkssprache eine Fülle redensartlicher Vergleiche, z.B. ›Er geht wie auf Eiern‹: sehr vorsichtig, ›Wie eine lahme Ente‹, ›Wie ein Kranich‹, ›Wie ein Storch im Salat‹, ›Wie ein Hund, der einen Knüttel am Schwanz… … Das Wörterbuch der Idiome